Die Schulfreunde Anthony Kiedis (Gesang), Michael „Flea“ Balzary (Bass), Hillel Slovak (Gitarre) und Jack Irons (Schlagzeug) traten am 13. Februar 1983 als „Tony Flow and the Miraculously Majestic Masters of Mayhem“ erstmals zusammen auf. Flea, Slovak und Irons spielten zu dieser Zeit in der bereits etwas erfolgreichen Band „What Is This“. Bei dem Konzert im „Rhythm-Lounge“-Club in Los Angeles überraschten sie mit ihrem Song Out in L.A. die Zuschauer durch eine Mischung von Rap, Rock, Funk und Punk. Der Clubbesitzer war so beeindruckt, dass er die Band für die darauf folgende Woche buchte. Bei ihrem nächsten Auftritt war der Club bereits voll, da sich Gerüchte über die neue Band in Los Angeles herumgesprochen hatten. Bald darauf entstand der Name Red Hot Chili Peppers, laut Kiedis eine Anlehnung an klassische amerikanische Blues- oder Jazz-Bandnamen, in denen oft Elemente wie „Red Hot“ oder „Chili“ aufgetaucht seien (z. B. Jelly Roll Mortons Red Hot Peppers).
Die neue Band erhielt rasch weitere Auftritte in der Gegend und veröffentlichte im August 1984 das Debütalbum The Red Hot Chili Peppers, welches von Andy Gill(Gang of Four) produziert wurde. Andy Gill favorisierte im Gegensatz zur Band einen radiokompatiblen Sound, was zu Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit führte. Slovak und Irons verließen die Band vor Beginn der Aufnahmen wieder, ihre alte Band „What Is This?“, mit der sie weiterhin geprobt hatten, hatte ebenfalls einen Plattenvertrag. Sie wurden durch Cliff Martinez (Schlagzeug) und Jack Sherman (Gitarre) ersetzt. Mit Sherman kam es immer wieder zu Konflikten, da er einen anderen Lebensstil als die anderen Bandmitglieder pflegte. Nachdem Sherman die Band verlassen hatte, stieg Slovak wieder als Gitarrist ein.
Das nächste Album Freaky Styley wurde mit dem bekannten Funk-Musiker George Clinton produziert. Bei den Aufnahmen wirkten auch Maceo Parker und Fred Wesley – Bläser der Band von James Brown – mit. Das darauf folgende Album The Uplift Mofo Party Plan war um einiges erfolgreicher als Freaky Styley. Es handelt sich dabei um das einzige Studioalbum, das in der ursprünglichen Besetzung eingespielt wurde, da Jack Irons wieder Schlagzeug spielte. Es wurde mit dem Produzenten Michael Beinhorn aufgenommen.